Die Thermalölheizkessel sind für den Betrieb mit diesen drei Brennstoffarten ausgelegt:
Fossiler Brennstoff
Biomasse
Unkonventionelle Brennstoffe
Vorteile
Dieser Heizkesseltyp weist im Vergleich zu herkömmlichen Dampfgeräten nennenswerte Vorteile auf:
Das Öl benötigt keine Behandlung und ermöglicht Leistungswerte über 85% bei Biomasseheizkesseln oder über 90% bei fossilen Brennstoffheizkesseln (bei Verwendung von Gas-/Öl-Vorwärmern).
Die Thermalölheizkessel benötigen weder einen Heizkesselraum noch einen Heizkesselbediener, was zu einer erheblichen Kostenersparnis führt.
Das Öl wirkt wie ein Schmierfluid und dank seiner Eigenschaften wird Korrosion in der Anlage vermieden. Das führt zu einem geringeren Wartungsaufwand der Anlage.
Dieser Heizkesseltyp arbeitet mit sehr niedrigen Drücken, was die Sicherheit erhöht und das Explosionsrisiko durch den Betrieb mit hohen Drücken verringert.
Technische Daten
Brennstoffe: Biomasse, fossile und unkonventionelle Brennstoffe
Leistung: bis 50MW
Konstruktion: Heizschlangen und Querstrombatterien
Max. Betriebstemperatur: bis 395ºC bei Hochtemperatur-Wärmeträgerflüssigkeiten
Ausführung: senkrecht / waagrecht
Konstruktionsnorm: AD-2000 / ASME
Grundeigenschaften
1- bis 3-stufige Rauchheizkessel
In Serie angeschlossene Heizschlangen ohne Temperaturvermischung: Ermöglicht eine exakte Durchflusssteuerung des Thermalöls im Inneren des Kessels.
Kein Einbau feuerfesten Materials erforderlich, da Kollektor vom Fluid gekühlt wird. Somit wird eine minimale Wartung aller der Strahlung ausgesetzten Bauteile im Inneren des Heizkessels sichergestellt. Dieser Kollektortyp vermeidet im Falle eines Anhaltens der Pumpe auch die Verschlechterung des Öls im Inneren des Kessels, wenn von dem feuerfesten Material ausgehend eine zusätzliche Energiezufuhr erfolgt.
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Wir verwenden Cookies, um das Surf-Verhalten zu analysieren und unsere Dienste zu verbessern.
Für weitere Informationen oder um die Einstellungen lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien.ZustimmenCookie-Politik